Vorstand des Obertrumer Bauernbund:
Weitere Ausschussmitglieder:
- Herbert Frohnwieser
- Harald Dürager
- Ortsbauernobmann Hans Altendorfer

vl. Sebastian Pusch, Herbert Frohnwieser (Bild oben), Franz Pötzelsberger, Christine Moosbauer,
Harald Dürager, Hans Altendorfer, Robert Mödlhammer, Stefan Altendorfer, Reinhard Bauer, Christoph Buttenhauser, Claudia Mühlfellner
Für den Bauernbund in der Gemeindevertretung:
Ziele und Aufgaben:
Der Bauernbund sieht sich den christlich-humanistischen Werten und Traditionen verpflichtet
und versteht sich als starke Interessensvertretung der Bauern. Er setzt sich für alle Belange,
die für den Menschen im ländlichen Raum wichtig sind, ein. Neben der Bereitstellung der
Nahrung und Energie werden auch Leistungen zur Erhaltung der Heimat als Kultur- und Lebensraum
erbracht. Ziel ist es eine flächendeckende bäuerliche Landwirtschaft nachhaltig
sicherzustellen und durch die Gestaltung fairer, wirtschaftlicher Rahmenbedingungen die
Einkommenslage in der Landwirtschaft zu verbessern.
Die Sicherung der ökologischen Vielfalt, der Schutz unserer Lebensgrundlagen durch
nachhaltige Bewirtschaftung sind klare Bekenntnisse des Bauernbundes. Bäuerliche
Landwirtschaft ist Lebenswirtschaft für die Gesellschaft.
Geschichte:
Die Anfänge des Bauernbundes stellten die 1886 in einzelnen Ländern entstandenen
politischen Bauernvereinigungen dar und die ersten Gründungen erfolgten um das Jahr 1906
in den einzelnen Bundesländern. Im Jahr 1945 wurde der Österreichische Bauernbund,
zusammengesetzt aus 9 Landesorganisationen, im Rahmen der Österreichischen Volkspartei,
neu gebildet. Interessensvertretungen wurden eingerichtet, eine soziale Absicherung geschaffen,
die Preispolitik für landwirtschaftliche Produkte gestaltet und das Landwirtschaftsgesetz konnte umgesetzt werden.
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg leistete die Organisation einen großen Beitrag zur
Nahrungsmittelversorgung der heimischen Bevölkerung. Der Bauernbund prägt seit seinem
Bestehen die österreichische Agrarpolitik.
Zur Zeit sind 45 landwirtschaftliche Betriebe (75% aller Betriebe in Obertrum), beim Obertrumer
Bauernbund. Insgesamt hat der Bauernbund 102 Mitglieder.
Aktivitäten:
Vertretung der bäuerlichen Interessen in der Gemeinde
Zusammenhalt der Bauernschaft fördern
Weiterbildung durch Veranstaltungen, Vorträge, Schulungen
Gemeinsame Freizeitaktivitäten
Aufzeigen und Bewusstseinsbildung eines positiven Berufsbildes, denn umweltgerechte Landwirtschaft bedeutet hohe Lebensqualität für alle.
Wandertage und Tagesausflüge, Stockschießen und Kegelabende, Wahltätigkeiten
Treffen:
Mehrmals im Jahr, zu den Ausschusssitzungen und zu den verschiedenen Veranstaltungen.
Mitglied werden:
Jugend:
Der Jungbauernbeauftragte ist Ansprechpartner für den bäuerlichen Nachwuchs und organisiert
Gruppen für Besuche von Seminaren und Fahrten zu Betriebsbesichtigungen und Exkursionen.
Jungbauernbeauftragter
Sebastian Pusch
Stockhammerbauer
5162 Obertrum am See, Außerwall 1
Mobil: +43 (0)680 2161054
Kontakt:
|