Vorstand des ÖAAB Obertrum:



Ziele und Aufgaben:

Der ÖAAB vertritt die Interessen aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und versteht sich als deren Anwalt. Das oberste Ziel des ÖAAB Salzburg ist eine Arbeitswelt, in der der Mensch im Mittelpunkt steht. Das Arbeitsumfeld und die Arbeitsbedingungen sollen den Bedürfnissen und Wünschen der Arbeitnehmer entsprechen.

Der ÖAAB ist der Garant dafür, dass die Arbeitnehmerpolitik in Salzburg einen großen Stellenwert hat. Es gehört zu seiner wichtigsten Aufgabe als Arbeitnehmerorganisation, den ArbeitnehmerInnen bei der Bewältigung ihrer Probleme mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Für den ÖAAB gilt:
  • der Grundsatz, dass die Sicherung der Freiheit des einzelnen und die Stärkung seiner Eigenverantwortlichkeit besser sind als Bevormundung und Fürsorgestaat
  • die Grundsatzkonzeption, dass wir den kollektivistischen Gleichmachern des Sozialismus eine Gesellschaft entgegensetzen, in der es Chancengleichheit und das Recht auf Eigentum gibt
  • eine realistische Wirtschaftspolitik, welche die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe stärkt und die unternehmerische Initiative fördert
Der ÖAAB bekennt sich zu:
  • einem christlich-sozialen Weltbild
  • zu unserem Österreich und
  • zu den Errungenschaften der 2. Republik

Dazu zählen natürlich an vorderster Stelle die Sozialpartnerschaft und das bestehende österreichische Sozialsystem. Soziale Sicherheit ist eine der Grundvoraussetzungen für politische Stabilität, die ein geordnetes Zusammenleben in unserem Österreich garantieren.





 

Geschichte:

Der ÖAAB wurde am 14. April 1945, nur einen Tag nachdem die russischen Truppen Wien eingenommen hatten, in Wien gegründet. Der ÖAAB ist damit älter als die ÖVP, deren Gründung als christliche und soziale Integrationspartei eines der ersten Ziele des jungen ÖAAB war. Erster Bundes­obmann wurde Lois Weinberger. Als auch in Salzburg der 2. Weltkrieg zu Ende war, gab es im Vergleich zu den östlichen Bundesländern zwar kaum Kriegsschäden durch Bomben zu beklagen, doch die Versorgungslage der Salzburger und der unzähligen durch das Land ziehenden Flüchtlinge war im Mai 1945 äußerst kritisch. Ein Stillstand des Fremden­verkehrs durch die Kriegswirren, Arbeitskräftemangel und fehlende Rohstoffe ließen kaum Hoffnung auf eine baldige Erholung der Wirtschaft aufkommen. Zunächst musste den Menschen eine Existenzgrundlage gegeben werden, daher war die Beschaffung von Lebensmitteln, Wohnungen und Arbeit von größter Bedeutung. In dieser schwierigen Zeit eine gerechte Sozialgesetzgebung zu erreichen, wurde zu einem vorrangigen Ziel des ÖAAB Salzburg. Die Bünde konstituierten sich in Salzburg erst einige Zeit nach der Gründung der Volkspartei. Das Präsidium des ÖAAB tagte im Oktober 1945 zum ersten Mal und im Jahr darauf begann man mit dem konkreten organisatorischen Aufbau von Orts- und Betriebsgruppen. Hermann Rainer wurde beim ersten Landestag zum Landes­obmann gewählt und setzte sich persönlich für die Errichtung der bündischen Struktur der ÖVP ein. Er glaubte, dass eine vielseitige Integrationspartei wesentlich mehr politisches Gewicht erlangen könnte. Der Erfolg in den Ländern gab ihm recht und so setzte sich der überzeugte Arbeitnehmervertreter nach der Kontaktaufnahme mit Leopold Kunschak und Lois Weinberger entschieden für die Grundsätze des ÖAAB innerhalb der Landes&-ÖVP ein. Dem Aufbau einer zugkräftigen Arbeitnehmer­organisation in Salzburg stand nichts mehr im Wege.

Obmann: Thomas Gschaider

Gründung der Ortsgruppe Obertrum des ÖAAB erfolgte am 27. Mai 1961
Die Ortsgruppe Obertrum des ÖAAB hat zurzeit 44 Mitglieder.



Aktivitäten:

Der ÖAAB veranstaltet regelmäßig Informationsabende zu aktuellen Themen und beteiligt sich aktiv mit seinen Gemeindevertretern in der Gemeindestube.



Mitglied werden:

Der ÖAAB Obertrum nimmt gerne neue Mitglieder, speziell Personen die sich als Betriebsrat oder in ArbeitnehmerInnenfragen engagieren, auf.

ÖAAB Salzburg - Mitglied werden



Kontakt:

Obmann Thomas Gschaider
5162 Obertrum am See, Thaddäus-Zauner-Straße 2
Mobil: +43 (0)664/5844334
Email: thomasgschaider@gmx.at