Unser Wahlprogramm 2019 bis 2024
Bewegung & Sport:
Überregionales Hallenbad; Kilometer-Beschilderung für Laufstrecken/Walkingrunden; Erneuerung der Beschilderung
Geh- und Radwege; Rad-Cross-Strecke; Geh- und Radweg Bergstraße zur Mattigtalstraße; Ausbau des Gehweges zur
Kaiserbuche; Sanierung der Leichtathletikanlage zu einer 'Multisportanlage'; Sanierung des Fußballhauptplatzes.
Bildung:
Ausbau der Öffentlichen Bibliothek; Lernen im Grünen > Neugestaltung Vorplatz NMS/Volksschule/Kindergarten;
Neue Mittelschule: Aufenthaltsraum für Mittagspause, Ausweitung der EDV-Grundausstattung für mobile Laptop-Klassen.
Dorfleben:
Neugestaltung des Schulbezirkes mit dem 'Platz der Begegnung', einer multifunktionalen Bühne (Musikpavillon),
Eislaufplatz, Parkplätzen und mehr Grünflächen, wie im Bürgerbeteiligungsprojekt erarbeitet; weitere
Gestaltung und Belebung des Mattigplatzes; Weiterentwicklung der ungenützten Flächen im Gewerbegebiet
Reintal; Kontrolle für die Einhaltung der Ortspolizeilichen Verordnungen (z.B. Hundeleineverordnung) durch ein
externes Kontrollorgan; Digitale Amtstafel; innerörtliche digitale Ankündigungstafeln; Überarbeitung
der Gestaltung der Kreisverkehre.
Energie:
Förderung der erneuerbaren Energie von der Einzelanlage bis zur Bürgerbeteiligung, weiterhin Förderung
von Energiesparen; zusätzliche E-Tankstellen im Ort.
Familienfreundliches Obertrum:
Weiterer Ausbau des Angebotes der Kinderbetreuung wie Kindergartenplätze, Krabbelgruppe und Hort; Sicherer Schulweg;
Erneuerung der Kinderspielplätze.
Finanzen:
Ausgeglichenes, stabiles Budget; nur Investitionen die man sich auch leisten kann.
Freizeit/Tourismus:
Entwicklung und Mitwirkung an weiteren Projekten und Veranstaltungen (wie z.B.: Bauernherbst, Barbaramarkt, Eislaufplatz,
Trumer Triathlon, …) Bessere Beschilderung der bestehenden Rad- und Wanderwege; Begrüßungselemente bei Ortseinfahrten;
Weiterführung der Gratis-Bademöglichkeit ab 16:30 Uhr; öffentlicher Feuerplatz.
Hochwasserschutz:
Schutz vor Hochwasser beim Staffelgraben und Mattseeroiderbach mit ökologischer Verbesserung.
Infrastruktur:
Ausbau und zeitgemäße Instandhaltung der vorhandenen Infrastruktur:
- Beleuchtung:
Erneuerung Beleuchtung mit Umrüstung auf LED wie Seespitz, Mattigtalstraße, Reintalstraße,
Gemeindeparkplatz, Kapellenweg, Moosweg; Erweiterung der Ortsbeleuchtung im Bereich Gewerbegebiet Schwab;
Schutzwegbeleuchtung bei Fußßgängerquerungen.
- Kanal:
Bedarfsorientierter Ausbau der Abwasserentsorgung im Gemeindegebiet.
- Straßensanierungen:
Huberbergstra_ße; Mühlstraße; Seekirchnerstraße; Thaddäus-Zauner-Straße;
Verbreiterung Mattigtalstraße; Zehentstraße; Rotschernweg; Pötzelsbergstraße;
Straßen im Ländlichen Raum wie Hofzufahrten Haslstätt, Schörgstätt, Doppl;
Au – Doppl; Güterweg Mühlbach bis Gemeindegrenze Anthering; Sanierung Güterweg Webersdorf.
- Übernahme von Straßen und Einbauten in das öffentliche Gut
(z.B. Thaddäus-Zauner-Straße; Lindenhofstraße/ Birnhamweg)
- Wasser:
Absicherung der Wasserversorgung durch Erschließung neuer Brunnen; Notversorgungskonzept für das
gesamte Gemeindegebiet; Ausbau der Ringsysteme; Leitungsausbau Oberbruckmoos – Moos; Tausch alter Wasserleitungen.
 Jugend:
Erneuerung Skaterpark; Arbeits- und Sitzungsraum für Jugendvereine; weitere WLAN Hotspots; weiterhin Förderung SUPER s´COOL-CARD.
Kultur:
Fertigstellung des Ausstellungs- und Veranstaltungsraumes im Heimatmuseum; Unterstützung von Kulturinitiativen.
Ländlicher Raum:
Breitbandausbau im ländlichen Raum; Unterstützung der bäuerlichen
Landwirtschaft (Güter- u. Wirtschaftswege, Tierkörperverwertung, ...).
Leistbares Wohnen:
Entwicklung eines zusätzlichen Baulandmodells für ObertrumerInnen, mit einer Mischung aus Starterwohnungen bis zu
Einfamilienhäusern, Ausbaumöglichkeiten für bestehende Gebäude/Objekte; Verträgliche Erhöhung
der Baudichte für Mehrgenerationenhäuser.
Nachhaltigkeit:
Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen der Gemeinde; Alternative Bestattungsform im Friedhof
Nahversorgung:
Ankauf des alten Spar-Gebäudes mit Flächen für einen Marktplatz; Sicherstellung eines Postpartners;
Unterstützung der Jägerschaft für eine neue Infrastruktur zur Selbstvermarktung; Ansiedelung von Fachärzten.
Obertrum 2030:
Erstellung eines neuen 'Räumlichen Entwicklungskonzeptes' unter breiter Einbindung der Bevölkerung
mit dem Ziel des sparsamen Verbrauchs von Grund und Boden; Abdeckung des Wohnbedarfes für die ObertrumerInnen;
Erarbeiten eines Leitbildes für Obertrum am See.
Pfarrgemeinde:
Unterstützung bei der Renovierung der Pfarrhofsaals; Unterstützung WC-Anlage und attraktiver Rastplatz bei Gut-Hirten-Kapelle.
Kompetenzzentrum für Senioren:
Weiterer Ausbau des Angebotes für die SeniorInnen in unseren bereits vorhandenen Einrichtungen: Jakobushaus -
Betreutes Wohnen - Ambulante Dienste - Seniorentageszentrum und der mobilen Krankenpflege zuhause. Aufbau einer
Plattform für Nachbarschaftshilfe, wie z.B. einer 'Zeitbank'; Errichtung einer zweiten Wohnanlage für Betreutes
Wohnen. All dies dient dazu, um pflegende Angehörige zu entlasten und unseren SeniorInnen ein selbstbestimmtes
und selbstständiges Leben im eigenen Haushalt bis ins hohe Alter zu ermöglichen.
Umwelt:
Erhaltung einer sauberen und lebenswerten Umwelt; Ausbau des bestehenden Altstoffsammelhofes am Standort Huberbergstraße.
Vereine:
Arbeits- und Sitzungsraum für Vereine; weiterhin Unterstützung der Aktivitäten von Vereinen und ehrenamtlicher Tätigkeiten.
Verkehr:
Erarbeitung des innerörtlichen Mobilitätskonzeptes für ein faires Miteinander im Verkehr;
'Taxi-Bänke' als Mitfahrgelegenheit; Parkplatzleitsystem im Ortzentrum; Verlegung der Bushaltestelle
(überdacht) 'Ortszentrum > Richtung Seeham' zur Brückenwirtwiese; weitere Attraktiverung des
öffentlichen Verkehrs;
Wirtschaft/Arbeit:
Unterstützung der heimischen Wirtschaft und Schaffung von Gewerbeflächen zur Entwicklung der
Betriebe in Obertrum am See und in den überregionalen Gewerbegebieten; Förderung zur Schaffung
von Arbeits- und Lehrplätzen.
|